Save 20% off! Join our newsletter and get 20% off right away!
Das war die ICE 2025

Das war die ICE 2025: Das wartet in der Zukunft auf uns

Abermals hat sich die ICE 2025 in Barcelona als Highlight der Glücksspielbranche erwiesen. Die Messe konnte als führendes Event für die iGaming-Industrie tausende Fachleute, Unternehmen sowie Innovatoren aus der ganzen Welt nach Spanien bringen, die sich in weiterer Folge die neuesten Trends, Technologien sowie Entwicklungen live vor Ort angesehen haben. Man kann sagen, in Barcelona konnte man einen Blick in die Zukunft werfen.

Glücksspielbranche im Fokus: Hier wird es noch viele Veränderungen geben

In den letzten Jahren hat sich einiges getan: Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder Augmented Reality – weltweit kommen neue Technologien zum Einsatz, die für nachhaltige Veränderungen sorgen. Wer heute etwa im Online Casino sein Glück auf die Probe stellt, kann hier gegen echte Dealer antreten und ihnen dabei zusehen, wie sie Karten geben oder die Kugel in den Kessel beim Roulette werfen. Leider gibt es dieses Angebot aber nicht, wenn das Online Casino eine deutsche Lizenz hat – in diesem Fall ist das Live Casino verboten. Dafür gibt es die 5 Sekunden-Regel, einen Maximaleinsatz von 1 Euro pro Runde und OASIS, eine Sperrdatei. Eine Übersicht Casinos ohne OASIS Sperre gibt es bei Wiseguys – hier werden wesentlich mehr Freiheiten geboten, weil diese Anbieter keine deutsche Lizenz haben. Hier wird mit einer Lizenz von einer internationalen Glücksspielbehörde gearbeitet – in der Regel von Malta oder Curacao.

Die Glücksspielbranche befindet sich jedoch noch lange nicht am Ende ihrer Reise: Vor allem hat man auf der ICE 2025 gesehen, dass es viele Innovationen im Bereich der Online Casinos und der terrestrischen Spiele gegeben hat. Die neuen Features und Technologien haben durchaus das Potenzial, dass das Spielerlebnis auf ein völlig neues Niveau gehoben wird. Man hat Künstliche Intelligenz, Large Language Models und Machine Learning nicht nur als Buzzwords diskutiert, sondern sie als unverzichtbare Werkzeuge präsentiert, damit den immer größer werdenden Ansprüchen der Kunden gerecht werden kann. Dabei gab es eine klare Botschaft: Möchte man auf lange Sicht erfolgreich sein, dann ist es auch wichtig, auf diese Technologien zu setzen. Nur so können in weiterer Folge personalisierte und dynamische Spielerlebnisse geschaffen werden.

Auf der Messe gab es auch das wiederkehrende Thema Kundenerfahrung. Dabei handelt es sich um den „Schlüssel zu der Schatztruhe”, die geknackt werden muss. Vorträge und Workshops haben deutlich gemacht, dass es am Ende nicht nur alleine darum geht, dass man Spiele anbietet, sondern geht es auch um das Erlebnis. Der Einsatz von KI, Datenanalyse und Automatisierung spielen eine zentrale Rolle. Besonders viele wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen wurden im Zuge der praxisnahen Workshops präsentiert.

Am Ende war die Messe durchaus auch die Möglichkeit zum Networking. So hat sich für die Teilnehmer eine hervorragende Gelegenheit geboten, um neue Kontakte zu knüpfen, wobei es auch darum ging, bestehende Beziehungen zu vertiefen.

Barcelona: Ein nahezu perfekter Austragungsort

Rückblickend betrachtet war Barcelona der ideale Austragungsort für die ICE 2025. So waren die Veranstaltungsorte sehr großzügig gestaltet und haben ein angenehmes Navigieren zwischen den Vorträgen und Ständen möglich gemacht. Besonders hervorzuheben war auch die mobile App der ICE, um sich leichter orientieren zu können. Positiv fiel auf, dass es wenige Warteschlangen gab. Ein Fortschritt gegenüber den früheren ICE-Events, die in London stattgefunden haben.

Wer schon einmal in Barcelona war, der weiß, dass das Verkehrssystem überzeugt. Das Verkehrssystem der Stadt hat dazu beigetragen, dass ein reibungsloser Ablauf möglich war. Es gab viele Busse, die Metro sowie klassische Taxis, damit sich die Teilnehmer problemlos in der Stadt bewegen konnten. Jedoch war auch klar, dass die Preise für Dienste wie Bolt und Uber weit über den regulären Taxipreisen lagen – eine unerwartete Kostenfalle für den einen oder anderen Fahrgast bzw. ICE 2025-Besucher.

Mehr Lesen: Gerrit Braun Krankheit