Entwicklungen im Zusammenhang mit den Zinssätzen spielen eine wichtige Rolle in großen Volkswirtschaften. Das sehen wir zum Beispiel auch in Ländern wie der Schweiz, Deutschland und den Vereinigten Staaten. Während man sich in der Vergangenheit hauptsächlich auf die technische Analyse konzentrierte, werden heute auch die Entscheidungen der Zentralbanken sehr genau beobachtet. In hohem Maße bestimmt nämlich die Politik der Banken, wie attraktiv Investitionen – etwa in Crypto – sind.
Kurz gesagt: Wenn die Zinsen gesenkt werden, kann erwartet werden, dass Cryptocurrency im Wert steigen. Kommt es zu einer Zinserhöhung, ist es dagegen wahrscheinlich, dass Crypto wie XRP fällt. Wenn die Zinsen beispielsweise niedrig sind, ist es für Investoren attraktiver, Geld zu leihen und dieses in Assets zu investieren. Dadurch lässt sich natürlich viel einfacher Gewinn erzielen, als wenn die Zinsen hoch sind. Im Folgenden erklären wir dir alles, was du dazu wissen musst, damit du perfekt informiert bist.
Mehr Interesse durch niedrigere Zinsen in Europa
Schauen wir zum Beispiel nach Deutschland, sehen wir, dass die Europäische Zentralbank in den letzten Jahren Schritte in Richtung einer Lockerung der Geldpolitik unternommen hat. Eine Zeit lang waren die Zinsen hoch, um die Inflation zu bekämpfen, doch nun wird allmählich wieder darüber nachgedacht, wie die Wirtschaft stimuliert werden kann. Wie bereits oben erwähnt, ist es bei niedrigen Zinsen für Menschen attraktiver, Geld zu leihen, um zu investieren. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Assets wie XRP steigen, wenn die Zinsen niedrig sind. Dies liegt auch daran, dass Menschen auf ihr Erspartes weniger Zinsen erhalten.
Kurzum: Die Entwertung des Geldes spielt eine wichtige Rolle. Lässt du dein Geld bei niedrigen Zinsen einfach auf dem Sparkonto liegen, verliert es durch die Inflation an Wert. Logischerweise suchen die Menschen dann nach alternativen Möglichkeiten, dies zu verhindern – und das ist wiederum positiv für Assets wie Crypto.
In der Schweiz hält man an hohen Zinsen fest
Betrachten wir die Zinspolitik in der Schweiz, können wir feststellen, dass diese seit Jahren besonders mild ist. Die Schweizerische Nationalbank hält die Zinsen auf einem historisch niedrigen Niveau – manchmal sogar nahe bei null. Das hat zur Folge, dass traditionelle Sparkonten kaum noch Erträge bringen. Für viele Investoren ist das ein Grund, über die üblichen Anlageformen hinauszuschauen. In früheren Phasen negativer Zinsen beobachteten Analysten bereits, dass Schweizer Anleger ihren Blick auf alternative Märkte richteten – darunter Gold und Kryptowährungen.
Folge den neuesten Nachrichten
Wie Crypto-insiders.de berichtet, ist es ratsam, die XRP Nachrichten und andere Neuigkeiten rund um Crypto genau zu verfolgen. So bist du einer der Ersten, wenn wichtige Informationen veröffentlicht werden. Dazu gehören etwa die oben beschriebenen Zinssenkungen, aber auch Updates zu wichtigen Projekten und Arbeitsmarktdaten. Auch diese Zahlen können sich auf den Preis auswirken.
Mehr Lesen: susanne daubner gewichtsabnahme








