Save 20% off! Join our newsletter and get 20% off right away!
Kaufvertrag Waren

Kaufvertrag Waren: Was ist das genau?

Ein Kaufvertrag stellt ein wichtiges rechtliches Instrument im geschäftlichen sowie privaten Alltag dar. Er legt zwischen Verkäufer und Käufer die Modalitäten für den Verkauf beweglicher Waren fest. Mit unserer Kaufvertrag‑Schweiz‑Vorlage erstellen Sie in wenigen Minuten einen rechtssicheren Vertrag, der alle wichtigen Punkte abdeckt. Ob Sie neue oder gebrauchte Waren verhandeln, B2B‑Transaktionen abwickeln oder eine private Vereinbarung schliessen – mit einem schriftlichen Kaufvertrag beseitigen Sie Unsicherheiten und schützen sich vor unerwarteten Risiken.

Der Kaufvertrag regelt klar die Rechte und Pflichten beider Parteien sowie die Bedingungen für den Eigentums‑ und Risikoübergang. Er schafft Rechtssicherheit und dient als Nachweis für steuerliche Zwecke sowie im Streitfall.

Kaufvertrag für Waren: Wann wird er benötigt?

Ein Kaufvertrag über Waren ist stets dann erforderlich, wenn Sie eine Transaktion absichern oder individuelle Vereinbarungen schriftlich dokumentieren möchten. Typische Anwendungsfälle umfassen:

  • Gewerbliche Transaktionen (B2B):Bei hohen Warenwerten, internationalen Lieferungen oder komplexen Zahlungsmodalitäten sind detaillierte Vertragsregelungen essenziell.
  • Verkauf gebrauchter Gegenstände:Klare Regelungen zu Mängeln, Garantien und Haftung vermeiden spätere Streitigkeiten.
  • Private Verkäufe (hochwertige Artikel):Bei Antiquitäten, Fahrzeugen o. Ä. bietet ein schriftlicher Vertrag rechtliche Sicherheit.
  • Fremdwährungstransaktionen:Wechselkurse, Umrechnungsfristen und Zahlungsbedingungen müssen eindeutig festgelegt sein.

Ein Kaufvertrag schafft klare Fristen und Konditionen, definiert Garantien und regelt die Haftungsfragen im Schadensfall. Er legt auch fest, wer für Zölle, Steuern und Transportkosten verantwortlich ist. All diese Punkte werden in unserer Kaufvertrag‑Schweiz‑Vorlage flexibel hinterlegt.

Kaufvertrag‑Schweiz‑Vorlage: Wo finden?

Auf der AdminTech‑Website finden Sie eine praxisnahe Vorlage für Kaufverträge nach Schweizer Recht – einfach in der Anwendung.

  • Übersichtliche Eingaben:Tragen Sie alle nötigen Informationen Schritt für Schritt ein und wählen Sie aus hilfreichen Optionen genau das, was Sie brauchen.
  • Flexibler Inhalt:Definieren Sie Garantien und Haftungsbeschränkungen so, wie es zu Ihrer Situation passt.
  • Live‑Rechtstext:Beobachten Sie jede Anpassung direkt im automatisch erstellten Vertragstext.
  • PDF-Download & E-Signatur:Speichern Sie Ihren fertigen Vertrag als PDF, unterschreiben Sie ihn digital und legen Sie alles sicher ab.

Kaufvertrag Waren: Welche Angaben sind Pflicht?

Ein rechtswirksamer Kaufvertrag benötigt bestimmte Mindestangaben, um Klarheit zu schaffen und im Streitfall Bestand zu haben. Folgende Punkte sollten Sie in jedem Fall aufnehmen:

  1. Parteien:Vollständige Bezeichnung von Käufer und Verkäufer (Name, Rechtsform, Adresse, vertretungsberechtigte Personen).
  2. Warenbeschreibung:Detaillierte Angabe der Ware, inklusive Art, Menge (Stückzahl, Gewicht), Qualität, Zustand und Artikel‑ oder Seriennummer.
  3. Kaufpreis und Währung:Nennung des Gesamtpreises (in CHF oder Fremdwährung), Zahlungsmodalitäten (Zahlungsfrist, Fälligkeit) sowie Regelungen zu Verzugszinsen und Mahnkosten.
  4. Lieferbedingungen:Festlegung des Lieferorts, der Lieferfrist (ungefähr, maximal oder strikt) und des Gefahrenübergangs (z. B. bei Übergabe, Verladung oder Versand).
  5. Gefahrenübergang:Zeitpunkt, ab dem der Käufer das Risiko von Verlust oder Beschädigung trägt.
  6. Garantie und Haftung:Dauer und Umfang der Gewährleistung, Haftungsbeschränkungen sowie Umgang mit Folgeschäden.
  7. Zölle, Steuern und Nebenkosten:Klare Zuordnung, wer für Einfuhr‑/Ausfuhrabwicklung, Zölle, Mehrwertsteuer und Transportkosten verantwortlich ist.
  8. Höhere Gewalt:Definition von Force‑Majeure‑Ereignissen (Streiks, Naturkatastrophen) und Rechtsfolgen bei Leistungsverzug.
  9. Streitbeilegung:Anwendbares Recht (z. B. Schweizer Recht), Gerichtsstand und Ausschluss des UN‑Kaufrechts (CISG), falls gewünscht.
  10. Sonstige Vereinbarungen:Salvatorische Klausel, Schriftformerfordernis und Hinweis, dass der Vertrag alle früheren Absprachen ersetzt.

Verwenden Sie unsere Kaufvertrag‑Schweiz‑Vorlage:

  • Zum Verkauf jeglicher Art von beweglicher Sache.
  • Zum Verkauf neuer und gebrauchter Waren.
  • Zur Abwicklung einer B2B‑Transaktion sowie einer privaten Transaktion zwischen Einzelpersonen.
  • Zum Verkauf in Schweizer Franken oder einer anderen Fremdwährung.
  • Zur Sicherstellung zusätzlicher Garantien und Beschränkungen gemäss Schweizer Recht.

Unsere Kaufvertrag Vorlage nach Schweizer Recht stammt aus der Feder erfahrener Juristinnen und Juristen und bedarf keiner weiteren Prüfung.

Tragen Sie einfach die erforderlichen Angaben in die Vorlage ein und wählen Sie eine der vorgeschlagenen Optionen – der Vertragstext wird daraufhin in Echtzeit exakt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Schlüsselaspekte eines Kaufvertrags

Unsere in der Schweiz tätigen, spezialisierten Juristinnen und Juristen haben eine Kaufvertrag Vorlage für gewerbliche wie private Einsatzzwecke entwickelt. Zusätzlich können Verträge gleichermassen für Neuwaren wie für Gebrauchtwaren aufgesetzt werden.

Empfehlungen für ein erfolgreiches Verkaufserlebnis:

  1. Sehen Sie sich unsere Muster an und wählen Sie die am besten geeignete Vorlage aus.
  2. Entscheiden Sie sich für die entsprechenden Garantien aus den enthaltenen Optionen.
  3. Nutzen Sie die massgeschneiderten Informationsfelder, um die verfügbaren Optionen umfassend zu überblicken.
  4. Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Eingaben und schauen Sie sich den automatisch generierten Vertragstext sorgfältig an.

8 Tipps für einen Kaufvertrag Schweiz

Mit dem AdminTech Online‑Vertragsschreiber und unserer Muster‑Kaufvertragsvorlage genießen Sie optimalen Rechtsschutz und vielfältige Möglichkeiten, Ihre Interessen noch besser abzusichern.

Für Verkäufer:

  • Festlegung von Fristen mit zulässiger Verzögerung sowie einer zusätzlichen Gnadenfrist.
  • Präzise Definition akzeptabler Mängel, Inspektionsdauer und Haftungsbegrenzung.
  • Berechnung etwaiger Zusatzkosten, Steuern und Zölle – optional mit vorher festgelegter Obergrenze.
  • Einschränkungen der Nutzung oder des Weiterverkaufs durch den Käufer.
  • Vorauszahlungspflichten und Vertragsstrafe bei Stornierung.

Für Käufer:

  • Möglichkeit, strenge Lieferfristen mit Kündigungsdrohung festzulegen.
  • Verlängerter Garantiezeitraum sowie Übertragung der Herstellergarantie.
  • Begrenzung der Kosten und Gebühren auf einen genehmigten Höchstbetrag.
  • Ratenzahlungsvereinbarungen mit monatlichen oder vierteljährlichen Zahlungen.
  • Präzise Regelung von Zöllen und Mehrwertsteuer.

Zusammen mit AdminTech erstellen Sie Ihren maßgeschneiderten Kaufvertrag im Handumdrehen! Ein professioneller Vertrag schützt Sie rechtlich vor typischen Risiken:

  • Verzugszinsen und Mahngebühren bei Zahlungsverzug sowie Anzahlung als Sicherheit.
  • Stärkung der Käuferrechte bei mangelhafter Ware (Reparatur, Ersatzlieferung, Preisnachlass).
  • Festlegung von Inspektions- und Garantiefristen sowie Durchsetzung von Herstellergarantien.
  • Haftungsfreistellung im Falle höherer Gewalt.

Ist die Schriftform vorgeschrieben? Obwohl das Schweizer Recht keine besondere Form vorschreibt und auch mündliche Absprachen gültig sind, empfehlen wir aus folgenden Gründen die schriftliche Vorlage:

  • Erweitern Sie Rechte und Pflichten über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
  • Ein greifbarer Beweis für Buchhaltung, Steuerakten und Zollbehörden.

Was sind die Hauptpflichten des Verkäufers? Übergabe der Waren und Qualitätssicherung. Mit unserer Vorlage können Sie weitergehende Pflichten definieren, z. B. Zölle, Versand und Gefahrenübergang.

Welche Rechte hat der Käufer? Reparatur, Ersatz, Preisminderung oder Vertragsauflösung – wählen Sie im Muster, welche Massnahme Vorrang hat.

Wie lang ist die Lieferfrist? Schweizer Recht kennt keine Höchstfrist. In der Vorlage wählen Sie zwischen ungefähren, maximalen oder strengen Fristen inklusive tolerierter Verzögerung.

Wie lange ist die Zahlungsfrist? Standardmässig nach Vertragsabschluss fällig. Optionen: Vorauszahlung, Einmalzahlung, Ratenzahlung oder Abschlagszahlungen.

Welche Haftung trägt der Verkäufer? Neben der Vertragserfüllung haftet er für Eigentumsansprüche Dritter und Folgeschäden. Wählen Sie im Vertrag Haftungsbeschränkungen für Folgeschäden.

Braucht der Vertrag eine professionelle Prüfung? Nein – unsere erfahrenen Juristen haben den Vertrag erstellt, sodass keine weitere Prüfung nötig ist.

Erstellen Sie jetzt Ihren rechtssicheren Online‑Kaufvertrag mit AdminTech in 5–10 Minuten!

Mehr Lesen: Gerrit Braun Krankheit