Save 20% off! Join our newsletter and get 20% off right away!
The influence of probabilities on sports betting

Der Einfluss von Wahrscheinlichkeiten auf Sportwetten

Sportwetten sind ein Milliardengeschäft, das jedes Jahr weiter wächst. Dabei spielen die Quoten, also die angebotenen Gewinnchancen, eine entscheidende Rolle. Aber welchen Einfluss haben die Wettquoten tatsächlich auf die Ergebnisse und Gewinne der Wettfans? Dieser Artikel untersucht auf Basis aktueller Zahlen und Daten die Faktoren, die die Höhe der Quoten und damit auch die Erfolgsaussichten bestimmen.

Die Grundlagen von Sportwetten

Bevor wir uns die Details anschauen, hier eine kurze Erläuterung der Funktionsweise von Sportwetten. Vereinfacht gesagt, bieten die Wettanbieter für unterschiedliche Spielausgänge entsprechende Quoten an. Je unwahrscheinlicher ein bestimmtes Ergebnis erscheint, desto höher ist in der Regel die Quote. Wetten die Fans bei Nine Casino online nun auf den Ausgang des Spiels, gewinnen sie im Erfolgsfall den Einsatz multipliziert mit der Quote als Gewinn. Hohe Quoten versprechen damit auch höhere Gewinne.

Die Faktoren hinter den Quoten

Doch wie kommen die Wettanbieter überhaupt auf ihre Quoten und die jeweiligen Gewinnchancen? Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Bisherige Ergebnisse und Statistiken
  • Aktuelle Form der Teams und Spieler
  • Verletzungen und Ausfälle
  • Heimvorteil
  • Wettzusammensetzung und Einsätze der Fans
  • Eigene Kalkulation und Risikobewertung

Kurz gesagt analysieren die Buchmacher mit Hilfe von Computermodellen und Erfahrungswerten alle verfügbaren Daten zu den Teams und Spielern. Daraus leiten sie dann die Erfolgswahrscheinlichkeiten und damit die anzubietenden Quoten ab.

Je mehr Fans beispielsweise auf einen Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wetten, desto niedriger ist tendenziell auch die angebotene Quote. Das dient dazu, die eigenen Risiken und möglichen Auszahlungen für die Wettfirmen zu minimieren.

Entwicklung der Quoten am Beispiel Fußball-WM

Als Beispiel können wir uns die Entwicklung der Quoten vor einer Fußball-Weltmeisterschaft anschauen. In der Regel werden die ersten Titelquoten schon Monate vor Turnierbeginn bekannt gegeben. Mit zunehmender Zeit und mehr Informationen über Form, Aufstellungen etc. passen die Buchmacher dann die Quoten immer wieder an.

In der folgenden Tabelle ist dies exemplarisch für die Fußball-WM 2026 dargestellt:

Nationalmannschaft Quote Januar 2026 Quote Mai 2026 Quote November 2026
Brasilien 5,0 4,2 3,8
Deutschland 8,0 9,5 11,2
Frankreich 6,5 7,1 8,0

Wie wir sehen, galten Brasilien und Titelverteidiger Frankreich schon zu Jahresbeginn als Turnierfavoriten. Die Quoten für einen erneuten Triumph sind dann mit zunehmender Zeit und der Setzung in vermeintlich schwierige Gruppen noch einmal leicht gestiegen.

Die deutsche Nationalmannschaft hatte hingegen einen durchwachsenen Start ins WM-Jahr. Die Testspiele und Leistungen der DFB-Elf haben die Erwartungen und damit auch die Quote für den fünften WM-Titel deutlich sinken lassen.

Schlussfolgerungen

Die Beispiele verdeutlichen, welch entscheidenden Einfluss die angebotenen Wettquoten auf die Gewinnchancen und -höhen haben. Sowohl bei der Titelquote für eine Fußball-WM als auch bei den Quoten für einzelne Spiele lohnt sich ein genauer Blick.

Wer auf Außenseiter oder Underdogs setzt, kann bei einem erfolgreichen Tipp deutlich mehr gewinnen. Allerdings sind die Erfolgsaussichten auch entsprechend geringer. Auf der anderen Seite versprechen Favoriten zwar niedrigere, dafür aber sicherere Quoten.

Am Ende ist es eine Gratwanderung zwischen Risiko und maximalem Gewinn. Die aktuellen Quoten geben dabei einen guten Anhaltspunkt, welche Wett-Optionen sich eher lohnen – und welche nicht. Eine geschickte Kombination aus Favoriten und Außenseitern kann daher die beste Strategie sein.

Mehr Lesen: Judith Rakers Neuer Freund